Am Morgen des 28. Mai brach die Klasse 6C unseres Gymnasiums gemeinsam mit einer jahrgangsübergreifenden Band auf, um sich mit dem Bus nach Lüneburg zu begeben. Dort vertraten die Schülerinnen und Schüler das Gymnasium Bleckede in dem deutschlandweiten Projekt „Schulen musizieren“, das in diesem Jahr mit der 18. Bundesbegegnung erstmals in Lüneburg durchgeführt wurde. In einem 20-minütigen Auftritt präsentierte die Gruppe auf dem großen Eröffnungskonzert der Gastgeberschulen Ausschnitte aus dem Musical „Odysseus… tausend Inseln – ein Ziel“ von Wulf-Henning Steffen, das am 8. und am 10. Juni – jeweils um 19 Uhr – auch in unserer Schule zur Aufführung kommt. Auf der Open-Air-Bühne am Marktplatz kamen nicht nur ausgewählte Chorstücke zu Gehör, sondern es wurden bereits einzelne Personen vorgestellt, um einen kleinen Einblick in die Handlung des Stückes zu geben. Trotz großer Aufregung haben sich die Schülerinnen und Schüler sehr schön präsentiert, sodass sie mit dem Auftritt innerhalb des musikalischen Auftakts für die mehrtägige Begegnung einen farbigen Beitrag leisteten und beim Publikum Neugierde auf die noch folgenden Aufführungen weckten.
Unabhängig davon hatten alle die Gelegenheit, Ausschnitte und Ergebnisse musikalischer Arbeit mitzubekommen, die an anderen Schulen und Schulformen Lüneburgs geleistet wird. Damit war der Startschuss für eine gegenseitige Beachtung und Anerkennung gemeinsamen Musizierens gegeben, die sich als Grundidee durch sämtliche Veranstaltungen der Bundesbegegnung zog. Hier wurden allen Teilnehmern durch die zahlreichen Konzerte von Gruppen aus ganz Deutschland und die gemeinsame Arbeit in Workshops nicht nur die Ohren geöffnet, sondern auch neue Perspektiven im Umgang miteinander eröffnet, wodurch der gemeinschaftsstiftende Sinn des Musizierens in besonders schöner Weise zum Tragen kam.
Ein Highlight stellte dabei für uns das Begegnungskonzert an unserer Schule dar, in dem sich am 29. Mai abermals die Musikklasse begleitet von der Band mit Ausschnitten aus unserem Musical präsentierte, um dann von dem vollen und sehr differenzierten Klang unseres Gastorchesters aus dem Saarland abgelöst zu werden, das mit 46 Jugendlichen aus dem gesamten Bundesland Filmmusiken erklingen ließ. Nachdem unsere „heiligen Hallen“ einmal so richtig von Musik durchflutet wurden, zeigte sich im fröhlichen Miteinander beider Gruppen im Nachhinein, dass der Funke übergesprungen war. So ergaben sich beim gemeinsamen Aufräumen und Würstchenessen zahlreicheiche kleine Gespräche und die Schülerinnen und Schüler ganz unterschiedlicher Altersgruppen mischten sich beim spontanen Ballspielen auf dem Schulhof. Auch für die Lehrkräfte bzw. Leiter der Gruppen ergaben sich interessante und freundliche Begegnungen.
Wir danken allen Eltern und Kollegen, die dieses Projekt unterstützt haben, insbesondere den Familien, die sich bereit erklärt haben, unsere Gäste aufzunehmen, aber auch Frau Harwege und Herrn Schulz, die uns am Tag des Begegnungskonzerts tatkräftig unterstützt haben!