© 2019 Gymnasium Bleckede. All rights reserved.

Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen 11. Jahrgang

Am Ende des 11. Jahrgangs wissen die meisten Schüler_innen schon recht gut, in welchen Fächern sie stark sind und wo ihre Interessen liegen. Für die Berufsfindung sind allerdings auch die überfachlichen Kompetenzen von hoher Relevanz: Sozialkompetenz (Kommunikationsfähigkeit, Kritikfähigkeit, Teamfähigkeit), Methodenkompetenz (Planungsfähigkeit, Problemlösefähigkeit, Präsentationsfähigkeit) und die personalen Kompetenzen (Durchhaltevermögen, Selbstständigkeit, Ordentlichkeit, Verantwortungsfähigkeit, Arbeitsgenauigkeit, Arbeitstempo).

In der Kompetenzanalyse Profil AC Niedersachsen können wir diese überfachlichen Stärken für jede Schülerin und jeden Schüler erfassen und ihnen Unterstützung in ihrer individuellen Entwicklung anbieten.

Das Verfahren der Kompetenzanalyse setzt sich aus verschiedenen Modulen zusammen: Herzstück sind die von Psychologen entwickelten Gruppenaufgaben und das computergestützte Planspiel. In beiden Modulen können durch systematische Beobachtung zweier Lehrkräfte bzw. computergestützte Verfahren bestimmte Kompetenzen erfasst werden, die im Vorfeld genau festgelegt wurden. Ein weiteres Modul ist der Test zur Erfassung der kognitiven Basiskompetenz, der auch am Computer durchgeführt wird. Er erfasst Konzentrationsfähigkeit, Merkfähigkeit, schlussfolgerndes Denken und räumliches Vorstellungsvermögen. Diese gemessenen Fähigkeiten lassen sich als stabile Eigenschaften beschreiben, die über die Zeit relativ beständig sind und somit als gute Prädikatoren für berufsbezogenes Lernen angesehen werden können. Im Anschluss hieran schätzen sich die Schüler_innen mithilfe eines Fragebogens selbst ein. Die einzelnen Merkmale, die abgefragt werden, und auch die Skala, mithilfe derer die Einschätzung vorgenommen wird, werden den Schüler_innen im Vorfeld genau erläutert. 

Auf Basis der Beobachtungen aus den Gruppenaufgaben, des Planspiels, des Tests und der Selbsteinschätzung wird für jede Schülerin und jeden Schüler schließlich ein individuelles Kompetenzprofil generiert. Dieses wird den Schüler_innen in einem persönlichen Gespräch erläutert. Gemeinsam erarbeiten die Schülerin oder der Schüler und die Lehrkraft anschließend präzise Entwicklungsziele und halten fest, wie diese erreicht werden können.

OBEN