Ziele:
Die Einrichtung von Jahrgangsteams soll eine intensive pädagogische, organisatorische, methodische und inhaltliche Zusammenarbeit innerhalb des Kollegiums fördern.
-
Durch die Zusammenarbeit der Kollegen und Kolleginnen und die inhaltliche und methodische Vernetzung des Unterrichts wird die Qualität des Unterrichts verbessert.
-
Die Zusammenarbeit und Spezialisierung der Kollegen und Kolleginnen soll zu Professionalisierung und in Teilbereichen zu Entlastung führen.
-
Der soziale Zusammenhalt innerhalb des Jahrgangs wird durch Zusammenarbeit und gemeinschaftliche Aktionen gefördert.
-
Die pädagogische Arbeit der Kollegen und Kolleginnen kann mit Blick auf den gesamten Jahrgang durch Austausch und gegenseitige Unterstützung gefördert werden.
Durchführung:
Es gibt Jahrgangsteams jeweils für einen Jahrgang 5, 6, 7, 8, 9 und 10. Jeder Kollege und jede Kollegin ist einem dieser Jahrgangsteams zugeordnet und soll einen Großteil seiner bzw. ihrer Stunden in dieser Jahrgangsstufe unterrichten. Nach Möglichkeit wird bei der Zuordnung dem Wunsch der Kollegin oder des Kollegen entsprochen. Jedes Jahrgangsteam hat einen Sprecher oder eine Sprecherin und eine(n) Methodenbeauftragte(n).
Weitere Eckpunkte und Maßnahmen sind:
-
regelmäßige Teamsitzungen, die alle zwei Wochen stattfinden und zeitlich und räumlich fest im Präsenznachmittag installiert sind
-
Erstellung einer thematisch-methodischen Jahresübersicht
-
verbindliche methodische Vernetzung (z.B. bei Facharbeiten etc.)
-
pro Halbjahr mindestens ein fächerübergreifendes Projekt mit Beteiligung von mindestens drei Fächern
-
nahe beieinander liegende Klassenräume
-
Absprache über Unterrichtsinhalte und fächerübergreifenden Unterricht (Die Curricula sollen durchforstet und aufeinander abgestimmt werden.)
-
koordinierte längerfristige freie Aufgaben für die Schüler (als Form von freier Arbeit)
-
Koordinierung der Hausaufgaben
-
systematische Einübung von Abläufen und Ritualen
-
Planung und Organisation außerschulischer Aktivitäten